Moritz Maria Franz Edler von Weittenhiller 1847-1911 Werkliste

Diese Werkliste ist dem System des Gutenberg-Exlibris Kataloges angenähert. Für Fehler und Irrtümer ist der Autor dieser Zeilen selbst verantwortlich. 

Abkürzungen:

Frö. = Georg Freiherr von Frölichsthal: Der Adel der Habsburgermonarchie im 19. und 20. Jahrhundert, Index zu seinen Genealogien. Genealogisch-Heraldisches Informationsystem, (GENHIS). ISBN 978-3-87947-201-7, © 2008 by Verlag Bauer & Raspe, Insingen.

Diss/Kahrer = Kahrer, Rosa: Moriz Maria Franz Edler von Weittenhiller (1847-1911), Kanzler des Deutschen Ritterordens, Genealoge und Heraldiker: Leben und Werk eines Wieners der franzisko-josephinischen Epoche. Dissertation, Uni Wien 1988.

Gut. Kat. 1. Teil, = Exlibris-Katalog des Gutenberg – Museums 1. Teil, © 1985 Verlag Claus Wittal, Wiesbaden Gut. Kat. 2. Teil,  = Exlibris-Katalog des Gutenberg – Museums © 1998 Verlag Claus Wittal, Wiesbaden.

Planer = Franz Planer: Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Hrsg. Franz Planer, 1929. Verlag Franz Planer, Wien I. Gölsdorfergasse 4.

Slg. Rath = Sammlung Rath

Slg. Müksch = Sammlung Müksch

s; = plattensigniert
hs; = handsigniert

1) Rosa Adamus, Exlibrissammlerin aus Montpreis, Stmk, nun Yugoslawien; Rad.; 66×56; sw; 1905; s; Sitzender Adam mit Apfel, Baumgruppe; Nachweis: Gut. Kat. 1,12.697; Jb. der Österr. Exlib.-Ges., IX.; 1911; S. 13;

2) Rudolf Alt, Maler; Rad.; 52×57; braun-w; 1902; s/hs; Stilleben mit Malkasten; Nachweis: Gut. Kat. 1, 12.698; Jb. der Österr. Exlib.-Ges., IX.; 1911; S. 13;

3) Karl Andorfer; Rad; 130×72; sw; o.J, Eignerportrait vor weibl. Halbfigur mit Violine. Motto: „MUSICA IN NUMMIS;“ Nachweis: Gut. Kat. 1, 12.699;

4) Bandian; Rad; 108×70; sw; o.J; Perchtoldsdorf, Stadtturm, davor Bücherreihe und Schreibzeug, (Pd war Sommerfrische von Bandian); Nachweise: Gut. Kat. 2, L-Z, 46.280, Abb. 695; Jb. der Österr. Exlib.-Ges., IX.; 1911; S. 13;

5) Alice Lucie Blakeley; Rad; 95×55; sw; 1905; s; Wappen umrankt von Rosen, Notenzeile aus Carmen von Georges Bizet. Nachweis: Gut. Kat. 2, L-Z, 46.281; Jb. der Österr. Exlib.-Ges., IX.; 1911; S. 15;

6) Eduard Dillmann; Rad; 59×37; sw; o.J; Weibl. Akt, mit Buch an Ufer kniend und sich im Wasser spiegelnd; Nachweis: Gut. Kat. 1, 12.701;

7) Kadich Heinrich Edler von Pferd.  (Ein Artikel über den bekannten Genealogen und Heraldiker wird folgen).  DEG JB 1982!!!

8) Joannis E. Kirchberger Sacerdotis (Lat.: Priester, Beruf: Pater, Hofkaplan); Rad; 77×46; sw; o.j; Architekturensemble mit Stephansdom; Nachweis: Gut. Kat. 2, L-Z, 46.282; Jb. der Österr. Exlib.-Ges., IX.; 1911; S. 12;Slg. Rath;  

9) Iosephi Klemme, (Innsbruck 14.8.1861-Wien 18.12.1896, Genealoge und Heraldiker. Min. Offizial des Ministerium des Äussern, seit 1883 im Ausschuß- und seit 1894 Ehrenmitglied der Herald. Ges. „Adler“, auch Schriftführer und Redakteur d. Monatsblattes); Rad; 82×71; sw; 1895; s; Eule, neben Ruinenteilen sitzend, umgestürzte mänl. Büste; Nachweis: Gut. Kat. 1, 12.702; Jb. der Österr. Exlib.-Ges., IX.; 1911; S. 12; Slg. Rath;

10) Exlibris des Grafen Karl Emich zu Leiningen-Westerburg; Rad; 79×53; sw; o.J; Münchner Frauenkirche hinter Bachlandschaft; Nachweis: Gut. Kat. 1, 12.703; Jb. der Österr. Exlib.-Ges., IX.; 1911; S. 16; Slg. Rath;

11) August Stöhr; Rad?; sw; o.J?; Geburtshaus Stöhrs, darunter aufgeschlagenes Buch; Nachweis: Abb. im Jb. der Österr. Exlib.-Ges., IX.; 1911; S. 14;

12) August Stöhr; Rad?; sw; o.J; Blick durch Fenster, darunter Bücher und Krüge, Nachweis: Abb. im Jb. der Österr. Exlib.-Ges., IX.; 1911; S. 13;

13) Gustav v. Weittenhillers Sammlung von Werken oesterreichischer Dichter; Rad/Aquatinta; 110×106; sw; o.J; (vor 1923); s; Grillparzer-Portrait, von Lorbeer gerahmt, unten zwei Theatermasken, Nachweis: Gut. Kat 2, L-Z, 46.284; Jb. der Österr. Exlib.-Ges., IX.; 1911; S. 15; Slg. Rath;

14) Jutta, Rad, 57×85, sw, iPm, Notenzeile über einem Rosenstock und einem Kaktus, zwischen denen ein Medaillon mit einer Eicheldarstellung ist. Eingerahmt von Blättergirlande;

15) Moriz von Weittenhiller, Raster,111×66; braun-w; o.J; (Handschriftlicher Vermerk des Grafen Leiningen-Westerburg auf der Rückseite); Portrait des Eigners auf Konsole mit Büchern, Statuette; Schreibzeug und Sammelmappe, darunter Ansicht von Wien; Nachweis: Gut. Kat. 2, L-Z, 46.283;

16) Moriz von Weittenhiller; Rad; 123×93; 1906; Ein Mann schlägt eine Harfe zwischen blumenumkränzten Säulen in einem Park. Nachweis: Diss/Kahrer;

17) Annae Wiechowski; Rad; 80×55; sw; o.J; s; Offenes Buch, dahinter Blüten und Glockenturm; Nachweis: Gut. Kat. 1, 12.704; Jb. der Österr. Exlib.-Ges., IX.; 1911; S. 14; Slg. Rath;

  • Gedenkblatt für Milan Sunko: Rad, Zur Erinnerung an meinen Lieben Freund Milan Sunko + zu Agram, 9.3.1901, R.I.P. 125×90, iPsig & dat, „Moriz v. Weittenhiller, Döbling, 9. März 1901“

Daten zu den Exlibris-Eignern:

1) Rosa Adamus, Wien IV. Brahmsplatz 4. Sammelt seit 1900. 3000 Blätter (darunter gegen 100 alte). Sammelt mit Vorliebe heraldische Blätter und tauscht 8 Exlibris.

Lit.: Eduard Dillmann- Korneuburg b. Wien. ÖEG Jb, 1/1903, S. 10. 

2) Rudolf (Ritter von) Alt, * Alservorstadt 28.8.1812, † Wien 12.3.1905, österreichischer Maler und Aquarellist.  Nobilitiert 1897. Gut dokumentiert im Internet.   

3)Karl Andorfer, Sekretär der ÖEG, Wien VII/2 Siebensterngasse 44. Sammelt seit 1902. Gegen 1500 Blätter, darunter auch einige alte. Tauscht seine Radierung von Weesemann gegen Gleichwärtiges sowie auch den Klischeedruck des Klubs der Münz- und Medaillenfreunde Wiens.

Lit.: Eduard Dillmann- Korneuburg b. Wien. ÖEG Jb, 1/1903, S. 10.  

4) Ritter Gustav von Bandian (Sohn des Friedrich) 27.10.1861-1944, k. k. Kommerzialrat, Hofrat, Kanzler des Deutschen Ritterordens (als solcher Nachfolger von Moriz von Weittenhiller), von 1912-; verh. mit Marie Neuber 1876-1945, To. des Wilhelm Neuber, kath., Gumpendorf 1839 – Baden b. Wien 1917, Industrieller.

Auszeichnungen: kaiserl. Rat; Orden d. Eisernen Krone III. Kl.; Franz-Joseph-Orden.

Gustav von Bandian diente unter den Hoch- und Deutschmeistern Erzherzog Wilhelm und Erzherzog Eugen als Hoch- und Deutschmeisterischer Rat, wurde dann Balleirat und im Jahr 1912 Ordenskanzler und Administrator der Besitzungen des Ordens in Mähren und Schlesien.  

Im 1. Weltkrieg war G. R. v. B. dem Feldmarschall Erzherzog Eugen im Range eines Hauptmannes der Landesschützen zugeteilt. Er ist Besitzer des Komturkreuzes des Franz-Josef-Ordens mit K.D., der Eisernen Krone III. Kl., des Großkreuzes des Silvesterordens, Magistralritter des souv. Malteser-R.-Ordens, Komtur des bulg. Verd. O. m. Stern und vieler anderer Orden, Medaillen und Ehrenzeichen.

Seine außerberuflichen Neigungen beziehen sich auf die Pflege des Gesanges. Er war Mitglied des Wiener Männergesangsvereines und fungierte mehrere Jahre als dessen Vorstandsstellvertreter.

Seit 1895 ist er verheiratet mit Marie Elisabeth, geb. Neuber, einer Tochter des langjährigen Reichsratsabgeordneten kais. Rates Wilhelm N. Seiner Ehe entstammt ein Sohn Herbert, der mit Dorothea Miller von Aichholz verehelicht ist. (Planer, Gekürzt.)  

6) Eduard Dillmann, k. k. Staatsanwalt-Substitut, Korneuburg b. Wien, Vize-Präsident der ÖEG u. des Ex-libris-Clubs „Basilea“ für Österreich. Sammelt seit 1900. Gegen 8000 Blätter, unter denen sich gegen 1800 alte, schöne, und seltene Stücke vorfinden. Sammelt mit Vorliebe alte Blätter, insbesondere Exlibris von Klöstern und geistlichen Personen, von den modernen nur Besseres, von Österreich jedoch alles ohne Unterschied. Tauscht 8 verschieden Blätter, darunter 1 Steindruck und 1 Stich (letztere nur gegen Gleichwertiges) und über 1000 alte und moderne Doubletten. Lit.: Eduard Dillmann- Korneuburg b. Wien. ÖEG Jb, 1/1903, S. 10.

8) Johann Ev. Kirchberger, Heraldiker und Seelsorger. * Wien 1.12.1862; † Groß-Ebersdorf  (NÖ), 21.3.1912. Sohn eines Gastwirts; wurde nach Absolv. des Wiener Priesterseminars 1887 Kooperator in Fels am Wagram, 1890 bei St. Brigitta in Wien XX. und 1891 an der Propsteipfarre zum Göttlichen Heiland (Votivkirche), Wien IX., ab 1902 Schlosskaplan in Schönbrunn. K. beschäftigte sich auch mit herald. Studien und veröffentlichte wichtige Beiträge zum kirchlichen Wappenwesen.

Publikationen:

Eine Ergänzung zu … Die Wappenschilde der Päpste, in: Jb. Adler, 1894; Die Wappen der religiösen Orden, ebenda; 1895; Das Wappen Pius X., ebenda, 1908; ect.

9) Josef Ludwig Klemme, Genealoge und Heraldiker. * Innsbruck 14.8.1862; †Wien 18.12.1896 (im 35. Lebensj.). Sohn eines Rechnungsrates im Reichskriegsmin.; absolv. die städt. Realschule in Wien und stud. 1878-1882 an der Techn. Hochschule in Wien. 1883 trat K. als Kanzleiaspirant in das Min. des Äußeren ein, 1887 Min.-Offizial. Nebenberuflich legte er eine umfangreiche Smlg. Von Grabinschriften der Wr. Friedhöfe an und war seit 1883 Ausschuß- und seit 1894 Ehrenmitgl. der Herald. Ges. „Adler“, um die er sich als Schriftführer, Redakteur des Monatsbl.  und im besonderen durch systemat. Katalogisierung der rasch anwachsenden Bibliothek. Verdient machte. Der Altertumsverein zu Wien würdigte K.s wiss. Tätigkeit durch seine Wahl in den Ausschuß für die Periode 1889-91.

Text auf Pate: „k. u. k. Hof- und Ministerial-Official I. Classe im Ministerium des k. u. k. Hauses und des Aeusseren, Ehrenmitglied der k. k. Heraldischen Gesellschaft „Adler“, Besitzer des persischen Sonnen- und Löwen-Ordens IV. Classe ect.; Mutter: Katharina K. Tante: Wilhelmine Edle von Triulzi.  (ZFh.).

[Nicht zu verwechseln mit Sohn Joseph K.: 1824-1892, k. u. k. Militär-Oberrechnungsrathes des Ruhestandes, Besitzer der Tiroler Landesvertheidigunsmedaille vom Jahre 1866.]

Literatur, Auswahl:
Monatsbl. des Altertumsver. 1888, S. 9.
Monatsbl. Adler, 1897, S. 109-11.
Kleeblatt (Hanover), 1897 S. 8.
Berr. und Mitt. des Altertumsver. 33, 1898, S. X und XVIII.
ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 15, 1965), S. 397.

Erstellt von Peter Rath ©, Wien 2019. Korrigiert von Dr. Ursula Müksch 2020.